
Was ist Kultur?

Über die Bedeutung der kulturellen Passung für Ihr Unternehmen:
Die Kultur eines Unternehmens kann man nicht sehen, aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sie spüren. Auf allen Ebenen, an jedem Tag.
Vereinfacht ausgedrückt ist die Unternehmenskultur die DNA einer Firma, ihre Persönlichkeit und ihr Geist. Sie setzt sich aus den Werten, Normen, Überzeugungen, Denkweisen, Moralvorstellungen und Visionen zusammen und prägt die Entscheidungen und Handlungen des Unternehmens.
Die Unternehmenskultur ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die gute Zusammenarbeit. Sie muss zu den eigenen Werten passen – man spricht auch von „kultureller Passung“ oder „Cultural Fit“ – nur dann fühlt man sich in einem Unternehmen rundum wohl und erledigt hoch motiviert seine Aufgaben. Mit dem KulturMatcher wird Unternehmenskultur – und damit der Cultural Fit – endlich messbar und damit sichtbarer.

Kultur messen
Wie geht das?

Der KulturMatcher kann sowohl die Unternehmenskultur erfassen, die sich eine Person für ihren Arbeitsplatz wünscht, als auch die tatsächliche Kultur in einem Unternehmen. Der Vergleich beider Seiten ermöglicht eine Messung des Cultural Fit.
Um der Komplexität und Vielschichtigkeit von Unternehmenskultur Rechnung zu tragen, wurde eigens für den KulturMatcher ein neuartiges, innovatives Antwortformat aus der Kombination von Bild- und Textstimulus mit bipolarem 11-stufigem Antwortformat entwickelt. Der KulturMatcher umfasst insgesamt 49 Items, die den einzelnen neun Dimensionen zugeordnet sind.

Die Bearbeitung des KulturMatchers nimmt etwa 10 Minuten in Anspruch und das Verfahren wird online durchgeführt. Der Test besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
1. Itembearbeitung
Es müssen Einschätzungen zu 49 Aussagepaaren abgegeben werden. Die Einschätzung erfolgt über einen Schieberegler.
2. KulturMatcher-Profil
Das Ergebnisprofil enthält ein 2-gestuftes Feedback:
- a) Intraindividuelle Rückmeldung der Ausprägungen auf den neun Dimensionen
- b) Interindividuelle Rückmeldung mit dem Vergleich der Ausprägung zur Referenzgruppe
3. Matchingscore (optional)
Der Matchingscore informiert darüber, wie gut das Kulturprofil der Nutzerinnen und Nutzer zur jeweiligen Unternehmenskultur passt („Cultural Fit“).

Dimensionen

Der KulturMatcher erfasst neun Dimensionen der Unternehmenskultur. Diese wurden im Rahmen von umfangreichen wissenschaftlichen Vorarbeiten entwickelt und extrahiert:
Work-Life-Balance – Karriereorientierung
Diese Dimension beschreibt, in welchem Verhältnis Karriere und Privatleben zueinander stehen.
Der Pol „Work-Life-Balance“ beschreibt eine Unternehmenskultur, in der das Privatleben eine große Rolle spielt. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben der Arbeit auch ein erfülltes Privatleben führen können. Der Pol „Karriereorientierung“ umschreibt eine Unternehmenskultur, in der die Arbeit im Mittelpunkt steht. Es wird vorausgesetzt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Privatleben der beruflichen Situation flexibel anpassen. Überstunden werden als selbstverständlich angesehen.

Wissenschaftliche Basis

Beim KulturMatcher handelt es sich um ein Testverfahren, das in einem umfassenden theoriegeleiteten Konstruktionsprozess und nach höchsten Qualitätsstandards vor dem Hintergrund der DIN 33430 entwickelt wurde. In Kooperation mit Universitäten und Unternehmen wurden mehrere Studien durchgeführt, sodass zahlreiche empirische Daten vorliegen, die für die Testgüte des Verfahrens sprechen.
Konstruktionsprozess im Überblick:
Die theoretische Grundlage bildet das Ebenenmodell von Schein (2010), aus welchem insbesondere die mittlere Ebene der geteilten Werte übernommen wurde. Hieraus abgeleitet ist im KulturMatcher die Unternehmenskultur zu verstehen als eine Kombination aus den Werten, Normen, Überzeugungen, Denkweisen, Moralvorstellungen und Visionen eines Unternehmens. Sie prägt die unternehmerischen Entscheidungen und Handlungen.
Wenn Sie mehr zum wissenschaftlichen Hintergrund des KulturMatchers erfahren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Einsatzbereiche

Der KulturMatcher kann für unterschiedliche Zielsetzungen eingesetzt werden:
SelfAssessment
Einbindung des Tools als Link auf der Karriereseite:
Mit Matching-Funktion: In diesem Fall können Interessierte ihre Passung zum Unternehmen hinsichtlich dessen Unternehmenskultur bestimmen. Das Matching kann sich auf das Unternehmen als Ganzes oder auf einzelne Unternehmensbereiche beziehen.
Ohne Matching-Funktion: Der KulturMatcher kann Interessierten als reiner Selbsttest zur Ermittlung der eigenen unternehmenskulturellen Präferenzen zur Verfügung gestellt werden.
Online-Assessment
Einsatz des Tools in Ihrem Rekrutierungsprozess:
Wird der KulturMatcher in Form eines Online-Assessments genutzt, werden einzelne Testlinks pro Kandidatin bzw. pro Kandidat erzeugt. Die Ergebnisse können im Nachgang sowohl von den Kandidatinnen und Kandidaten als auch durch das Unternehmen eingesehen werden. Es kann ein unternehmensspezifisches Sollprofil hinterlegt werden, wodurch ein automatisierter Abgleich möglich wird, dies ist aber kein Muss.
Interne Kultur-Evaluierung
Bestimmung der Ist-Kultur:
Der KulturMatcher kann zur Bestimmung der kulturellen Werte eines Unternehmens bzw. einzelner Unternehmensbereiche eingesetzt werden. Dies kann als Basis für eine stimmige Arbeitgeberpositionierung („Cultural Employer Branding“) oder für die interne Kultur- oder Personalentwicklung genutzt werden.
Welche Variante wäre die richtige für Sie? Nutzen Sie unseren kleinen Entscheidungsbaum! Im Anschluss können Sie die Angaben ganz unkompliziert an uns abschicken, und wir melden uns mit einem unverbindlichen Kostenvoranschlag.

Entscheidungsbaum
Welche Zielsetzung verfolgen Sie zum Thema Unternehmenskultur?

Wir möchten uns gerne grundlegend der Frage nähern, wie die Kultur in unserem Unternehmen ausgeprägt ist, bei uns steht die Messung im Vordergrund.
Wir möchten den KulturMatcher als SelfAssessment nutzen, sodass Interessierte das Tool durchlaufen und dann einen Score ausgegeben bekommen, wie gut sie zu unserem Unternehmen passen (Cultural Fit).
Wir möchten den KulturMatcher als Selbsttestinstrument auf unserer Karriereseite anbieten. Damit sollen sich Interessierte mit ihrer Wunschkultur auseinandersetzen. Ein Matching auf unsere Unternehmenskultur wird aber nicht benötigt.
Wir möchten den Kulturaspekt als Auswahlkriterium in unseren Bewerbungsprozess aufnehmen.


Referenzen

„Alle reden über Kultur, Jo Diercks macht sie anfassbar. Einer der führenden deutschen
Eignungsdiagnostiker reduziert in dem schön umgesetzten Ansatz „KulturMatcher“ kulturellen „Fit“ nicht
auf einfache Werteidentität sondern verbindet Daten- und Fachkenntnis elegant zu einer konkreten Lösung
für Unternehmen wie Kandidaten, die kulturellen Fit sichtbar und erfassbar macht.“
– Prof.
Dr. Tim Weitzel (Queb Beirat).


FAQs

In welchen Sprachen kann der KulturMatcher durchgeführt werden?
Wie erfolgt eine unternehmensinterne Befragung bzw. Messung mit dem KulturMatcher?
Wie erfolgt die Einbindung auf einer Karriereseite?
Kann der KulturMatcher an unsere Corporate Identity angepasst werden?
Können auch nur einzelne Dimensionen des KulturMatchers zur Befragung verwendet werden?
Können einzelne Fragen des KulturMatchers ausgetauscht werden?
Führt das Rekrutieren von genau zur Unternehmenskultur passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht langfristig zum Innovationsstillstand im Unternehmen?
Impressum

- CYQUEST GmbH
- Heußweg 25
- 20255 Hamburg
- Tel. +49 (0)40 85407-0
- Fax. +49 (0)40 85407-111
E-Mail. kulturmatcher@cyquest.net
- Amtsgericht Hamburg HRB 81461
- Finanzamt: Hamburg-Eimsbüttel
- Steuernummer: 45/713/00139, Ust.-ID: DE219783751
Geschäftsführung: Joachim Diercks & Ramin Mirhachemzadeh
- Web: www.cyquest.net
Software
- webadelic.de GmbH
- Hoheluftchaussee 139
- 20253 Hamburg
- Web: www.webadelic.de